Windows Migration von alt auf neu
Bei der Migration eines Windows Systems von einem alten PC auf einen neuen sind ein Paar wichtige Punkte zu beachten um im nachhinein ein reibungslos funktionierendes System zu haben
Benötigtes Material
- Einen M.2 oder SATA Adapter
- Einen WinPE Stick mit Hardware Partitioning Tools (z.B. Strelec) oder Clonezilla
Vorgehensweise
Am alten Computer
- Falls das Betriebssystem Windows 7 oder älter ist, dieses mittels einer ISO auf Windows 10 upgraden.
- Den Schnellstart in
powercfg.cpl
deaktivieren, sodass der PC nicht in Hibernate geht wenn man ihn ein letztes mal herunterfährt. - Nach ausschalten des PCs die Integrierte Festplatte ausbauen.
Am neuen Computer
- Den Neuen PC aufbauen und am Arbeitsplatz verkabeln.
- Die Festplatte des alten Computers extern mittels SATA oder M.2 Adapter an den PC anschließen.
- WinPE Stick oder Clonezilla Bootable Media anschließen.
- PC Starten und über das Bootmenu von dem Stick booten.
Strelec
- Bei der Verwendung von Strelec auf das Startmenu >
Programs WinPE
>HARD DISK
>Paragon Hard Disk Manager 15 Premium
- Wenn das Programm gestartet ist, links oben auf
Home
>Settings
gehen - Im Einstellungsfenster in der linken Spalte
Partitioning
auswählen und beiCheck Disk Integrity
vononce
aufnever
umstellen, danach Einstellungen schließen. - Oben die Registerkarte
Copy & Migration
auswählen, danach aufMigrate OS
oder aufCopy Hard Disk
- Nun muss die Quelle ausgewählt werden, das ist in diesem Fall der Extern angeschlossene Datenträger des alten Computers.
- Danach das Ziel auswählen (integrierte Festplatte vom neuen Computer)
- Wenn möglich Haken Setzten bei
Resize File System to Target
- Start
Nach dem Copyvorgang
- Möglicherweise ist der alte Datenträger MBR formatiert, wenn dass der Fall ist, dann ist es der neue nun auch.
- Es gehört in diesem Fall auf GPT konvertiert > Anleitung
Boot ins System
- Der Kopiervorgang ist nun abgeschlossen, und es kann der USB Stick sowie die alte Festplatte getrennt werden.
- Ins BIOS gehen und bei der Boot order kontrollieren, dass Windows Boot Manager an erster Stelle steht
- Danach unter
Security
die Secure Boot Keys auf Setup zurücksetzen - Mit F10 Speichern und neustarten
Im Windows
- Mit einem Administratorkonto anmelden
- Windows + R drücken
tpm.msc
eingeben und starten - Wenn vorhanden, auf
TPM löschen
klicken, danach aufNeu Starten
- Nun kann der PC auf das aktuellste Windows geupgradet werden
- Aktuelle Windows ISO bereitstellen und
setup.exe
als Admin ausführen - Bei Update auf
Ändern
danach aufNicht jetzt
drücken - Sicherstellen, dass auf
Daten und Einstellungen behalten
eingestellt ist - Weiter > Upgrade läuft
Nach Upgrade
- Kontrolle ob der PC Netzwerk bekommt. Wenn nicht entweder mit USB auf LAN Adapter arbeiten um danach die Netzwerktreiber herunterzuladen oder die korrekten Treiber mit einem anderen Computer auf einen USB Stick kopieren und im Anschluss am neuen PC zu installieren.
- Wenn vorhanden in
appwiz.cpl
jegliche alte Herstellerspezifische Software deinstallieren (z.B. Intel Support Assistant, Lenovo Vantage oder HP Update) - Bei Bedarf End of Life Software deinstallieren z.B Microsoft Silverlight, Open Shell. (mit Vorsicht, da diese Programme eine Dependency von einem noch benötigten Programm sein könnten)
- In
taskmgr
nachschauen ob Programme aus den Autostart deaktiviert werden können, welche unnötig mitstarten - Windows Update starten und gegebenenfalls installieren lassen.
- Nach Installation nochmal auf Windows Update und bei Optionale Updates wenn vorhanden alle auswählen, ausser Druckertreiber.
- Im Geräte Manager kontrollieren, ob alle Treiber für jede Hardware da sind.
- Sollten Treiber fehlen, diese von der offiziellen Herstellerseite anhand der Produktnummer oder Seriennummer herunterladen und danach installieren.
- PowerShell als Administrator ausführen >
sfc /scannow
undchkdsk /f /r /x
eingeben um eventuell beschädigte Dateien vom alten PC wieder instand zusetzen, danach Neustart.
Nach Fertigstellung
- Kontrolle von Office (Word mit
winword
starten und aufDatei
>Konto
gehen um die Aktivierung zu kontrollieren. Wenn ein Anmeldefenster schon bevor kommt, kann man dieses mit der esc-Taste schließen). - Outlook starten und hier ebenfalls kontrollieren ob alle Konten korrekt authentifiziert sind, gegebenenfalls Passwörter erneut eingeben.
- Test jeglicher anderen Software, speziell den Lizenzstatus kontrollieren.
- Eventuell noch
irm gump.at/basic | iex
in der PowerShell als Administrator ausführen um grundlegende Standardeinstellungen vorzunehmen, welche die Benutzerfreundlichkeit verbessern sollen. (z.B. deaktivieren von Bing Ergebnissen in der Windows Suche und deaktivieren von MSN Widgets) Dokumentation > gump.at/manuals/basic